tweetfonie

lädt…
loading …
tweetfonie

Liebe Twitter-Gemeinde und Tweetfonie-Komponisten! An dieser Stelle nochmals ein riesengroßes Dankeschön für's Mitmachen!
Das Tweetfoniekonzert war für alle Beteiligten ein einmaliges und inspirierendes Erlebnis. Unter „TWEETS“ können Sie sich noch einmal die getwitterten Melodien anhören und dazu Mitschnitte der einen Tag später aufgeführten Kompositionen sehen. Erleben Sie so noch einmal, wie aus einzelnen Tweets eine außergewöhnliche TWEETFONIE wurde.
Dear Twitter community and Tweetfonie composers! At this point, we want to thank you again for your wonderful contributions! The Tweetfonie concert was a unique and inspiring experience for everyone involved.

Generalmusikdirektor Antony Hermus und die Anhaltische Philharmonie sind beim Dessauer Kurt Weill Fest 2014 »Artist in Residence« und haben sich dem Festspielthema »AUFBRUCH: Weill und die Medien« in ganz besonderer Weise gewidmet. In Anknüpfung an das Projekt des holländischen Metropole Orkest von 2012 haben sie mit »Tweetfonie« ein außergewöhnliches Twitter-Konzert gegeben. Dieses war am 3. März im Rahmen des Kurt Weill Fest 2014 live im Bauhaus sowie als Online-Stream weltweit zu sehen und zu hören und verknüpfte Konzerterleben auf spannende Weise mit der Welt der Neuen Medien.

Musikalische Twitter-Aktion

2. März 2014, 0-24 Uhr

»Tweetfonie«-Konzert

3. März 2014 um 13 & 19 Uhr
Bauhaus Dessau (Bauhausbühne) und live als Online-Stream

Eine Kooperation des Anhaltischen Theaters Dessau mit dem Kurt Weill Fest, dem IMPULS Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt und der Stiftung Bauhaus Dessau.

Nach einer Idee von Havas Worldwide Amsterdam für das Metropole Orkest, 2012. Das Metropole Orkest war durch angedrohte Streichung öffentlicher Gelder in seiner Existenz bedroht und veranstaltete die »Tweetphony« (so der Titel im Original), um auf diese prekäre Situation weltweit aufmerksam zu machen. Das Anhaltische Theater befindet sich momentan in einer ähnlichen Situation, da die Kürzung von Landeszuweisungen in Höhe von 3 Millionen Euro den Erhalt des Theaters in seiner derzeitigen Form massiv bedroht.

MEHR… noch MEHR… and MORE…

General Music Director Antony Hermus and the Anhaltische Philharmonic Orchestra are the artists-in-residence at Dessau’s 2014 Kurt Weill Festival, placing very special focus on the festival’s main theme: Revolution: Weill and the Media. Based on a project of the Dutch Metropole Orkest in 2012, they have presented an extraordinary twitter concert with “Tweetfonie”. This has taken place at the Bauhaus on March 3 as part of the 2014 Kurt Weill Festival and could also be viewed live around the world as an online stream, connecting the experience of a concert with the world of new media in an exciting way.

Musical Twitter Action

March 2, 2014, 12:00 am – 12:00 pm

»Tweetfonie« Concert

March 3, 2014, 1:00 pm & 7:00 pm, Bauhaus Dessau (Bauhaus stage)
and streamed live online

A cooperative project of the Anhaltische Theater Dessau with the Kurt Weill Festival, the IMPULS Festival for New Music in Saxony-Anhalt, and the Bauhaus Dessau Foundation.

Tweetfonie is based on an idea of the Metropole Orchestra and Havas Worldwide Amsterdam, 2012. With its future existence threatened by cuts in public funding, the orchestra organised the Tweetphony (the original title) in order to gain worldwide attention for this precarious situation. The Anhaltische Theater currently finds itself in a similar position, as a reduction of 3 million euros in state funding seriously endangers the theater’s future in its current form.


MORE… and MORE… and MORE…


tweets and compositions

all compositions on this day were performed sight-readed

Video Recording: Malcolm St. Julian-Brown (Studio Wiesenburg)

13-16 Uhr


19-22 Uhr


Andres Reukauf

Andres Reukauf (1972) ist Komponist, Arrangeur, Pianist und Dirigent. Seine Ausbildung zum Pianisten erhielt er in Zürich, Bern und Brüssel. Acht Jahre lang war er Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater Hagen, wo man ihn oft als leidenschaftlichen Dirigenten erleben konnte. Seit 2011 ist der Vieltalentierte freischaffender Komponist und Arrangeur. Mit bisher weit über 100 großen Orchesterarrangements, welche deutschlandweit gespielt werden, hat sich Andres Reukauf auch als Arrangeur einen unverwechselbaren Namen gemacht. (www.andresreukauf.de )

Arjan van Baest

Bernd Schumann

Bernd Wilden

Brechtje van Dijk

Burkhard Mohr

Burkhard Mohr wurde 1955 in Gambach/Oberhessen geboren, lebt in Wiesbaden. Er studierte Kirchenmusik und Komposition in Frankfurt/Main. Er komponiert fast in allen Gattungen für Chor, Orchester, Kammermusikbesetzungen, Orgel und Musiktheater. Es gab zahlreiche Verlagsveröffentlichungen.

Carlos Trujillo

Carlos Trujillo was born in Bogotá – Colombia in 1982. He is an active Composer in all matters regarding contemporary music and modern music. He made his career in Musikene, San Sebastian´s professional conservatory of music. Currently he works as an independent composer, having commissions from different ensembles and instrumentists throughout Europe. He leads his own Jazz Project, together they have already 2 recordings with such ensemble called : Los Wachisneis.

César Lüttger

César Lüttger is a 2nd year student in his bachelors of Classical Composition at the Conservatory of Amsterdam. He started piano lessons at the age of five and developed during secondary school an interest for dj/producing and composing electronic music.

Christoph Reuter


Christoph Reuter studierte Jazzpiano und Musikpädagogik an Musikhochschulen in Berlin und Leipzig. Als Komponist schrieb er 2007 sein erstes Klavierkonzert und schreibt seit 2008 für das Impuls Festival für neue Musik Stücke u.a. »Doppelhelix«, ein Werk für zwei Orchester und Klavier. 2010 komponierte er die Musik für eine Kinderoper mit Solisten, Orchester und Kinderchor. Er arbeitet für Orchester (u.a. Anhaltische Philharmonie Dessau, Babelsberger Filmorchester), für Chöre, verschiedene Bands und schreibt Schauspielmusik (u.a. für das Schauspielhaus Zürich). Sein zweites Klavierkonzert wurde 2011, und das dritte Klavierkonzert 2012 uraufgeführt. (www.christophreuter.de )

Daniel Costello

Gyula Csapo

Evert van Merode

Evert van Merode (1980) was born in the Dutch city of Breda. He studied piano at the Brabant Conservatory in Tilburg. For several years Evert followed private lessons with the dutch composer Willlem Jeths in Amsterdam. His composition “Tableau de Guerre” won a special price during the Eindhoven Tromp Contest 2008. A solo for viola “Tableau du Moulin” was played during the November Music Festival in 2009. Other works include solo-pieces for piano, a Stabat Mater for mixed choir and piano (2013) and secular works for mixed choir.

Ferran Cruixent

The abstract composer Ferran Cruixent was born in Barcelona. His oeuvre includes commissioned works for orchestra, chamber, solo and multimedia music, and are internationally performed by numerous solists, ensembles and orchestras and broadcasted over the radio, getting the best reviews. Cruixent studied Piano and Music Theory at the “Conservatori Superior de Música de Barcelona”. At the same time he also studied violin, acoustics, counterpoint, fugue and singing. After that he studied both Contemporary Composition and Composition for film and TV at the University of Music and Theatre in Munich. (www.ferrancruixent.com)

Gene Pritsker

Gene Pritsker is a composer, guitarist, rapper and DJ living in New York. He has written over four hundred eighty compositions, including chamber operas, orchestral and chamber works, electro-acoustic music and songs for hip-hop and rock ensembles. All of his compositions employ an eclectic spectrum of styles and are influenced by his studies of various musical cultures. Gene's music has been performed all over the world at various festivals and by many ensembles and performers including the Adelaide Symphony, MDR Symphony, The Athens Camarata, Brooklyn and Berlin Philharmonic, Sinfonietta Riga. (http://www.genepritsker.com)

Gyula Csapo

Hans Hütten

Hans Rotman

Hans Rotman ist seit 2008 Intendant des IMPULS Festivals für Neue Musik in Sachsen-Anhalt. Der Holländer studierte Violine in Utrecht, Dirigieren bei Franco Ferrara und Kurt Masur. Nach seinem USA-Erfolg dirigierte er in Deutschland, Belgien und den Niederlanden ein breites Repertoire. Große Bekanntheit erlangte er als Dirigent des Rundfunkorchesters Brüssel sowie mit den „Young People Concerts“ der Königlichen Philharmonie Vlaanderen. Auch als Komponist bewies er seine besondere Leidenschaft für Musiktheater und Neue Musik. (www.hansrotman.com)

Ian Mikyska

Ian Mikyska is a composer originally from the Czech Republic, now working in London, where he studies at the Guildhall School of Music and Drama. His music is predominantly based in multimedia, both in live productions, often connected with theatricality and physical theatre, and pieces designed specifically for private listening, usually through the medium of the internet. www.ianmikyska.com)

Jiří Kadeřábek

The music of the award-winning Czech composer Jiří Kadeřábek (1978) has been commissioned and performed by orchestras such as the BBC Symphony Orchestra, Prague Philharmonia, Czech Radio Symphony Orchestra and Ostravská Banda; ensembles such as the New Juilliard Ensemble, Fourbythree, Sybarite5; festivals such as the MoMA Summergarden, Prague Spring International Music Festival, Moving Sounds Festival; and radios such as the BBC, or CRo. Recently he represented the Czech Republic at the International Rostrum of Composers in Stockholm. ( HYPERLINK "http://www.jirikaderabek.com/"www.jirikaderabek.com)

Johannes Dittmar

Johannes Dittmar in Meiningen geboren, wuchs in Leipzig auf und schaffte mit 13 Jahren erste Kompositionen. Seit dem 16. Lebensjahr war er Student im Fach Komposition und Viola an der HfMT Leipzig. Seit 2006 ist er Mitglied des Berliner Ensembles „Beat Freisens Spelunkenorchester“ und komponiert Stücke für die Besetzung Streichquartett – Pianotrio. Einige seiner kammermusikalischen Werke wurden u.a. in Halle, Graz und Lissabon aufgeführt. Dittmar lebt als freiberuflicher Musiker und Komponist in Leipzig.

John Clark

John Clark is a Horn player, arranger, and composer from New York. He has performed all over the world with a wide diversity of musicians in a variety of musical arenas: jazz, pop, Broadway, classical, and studio work. Clark was awarded the M.M. degree from New England Conservatory of Music where he studied Horn, composition and improvisation, and he established his jazz credentials with a series of recordings with his own band. The list of artists with whom he has recorded and/or performed includes many Grammy winners (e.g: Gil Evans, Miles Davis, Jaco Pastorius).

Julius Czwakiel

Kees Schoonenbeek

Leo Samama

Maddy Aldis-Evans

Maddy Aldis-Evans wurde 1971 in Leicester, England geboren. Sie studierte Oboe und Komposition in Birmingham, wo sie 1991 den “Birmingham Conservatoire prize for orchestral composition” mit „4 Pieces for orchestra“ gewann. 2004 kam sie nach Deutschland und spielte bei der Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz. Von 2005 bis 2013 spielte sie in der Anhaltischen Philharmonie Dessau. Diese führte im Rahmen des IMPULS Festivals ihr Stück „War torn and the Angel“ auf. Jetzt lebt sie als Komponistin, Oboistin und Lehrerin wieder in England. (www.maddyaldisevans.drupalgardens.com)

Martin Gerigk

Martin Gerigk, geboren 1972 in Krefeld, wurde 1990 der Förderpreis für Avantgardemusik beim Landeswettbewerb „Jugend komponiert“ in Nordrhein-Westfalen verliehen. Zahlreiche seiner Kompositionen, insbesondere die Kammermusikwerke wurden zunächst in verschiedenen deutschen und österreichischen Städten, u.a. im Konzerthaus Berlin, in der Tonhalle Düsseldorf, im Konzerthaus Dortmund, im Mendelssohnsaal des Gewandhauses Leipzig sowie im Rahmen der Kammermusikreihe „OPUS - neue bühne hAGEN“ des Philharmonischen Orchesters Hagen uraufgeführt. Martin Gerigk ist zudem ein gefragter Arrangeur von diversen Orchester- und Kammermusikwerken. (www.martin-gerigk.de)

Mathilde Wantenaar

Michael Hoppe

Michael Hoppe wurde 1990 in Rotenburg (Wümme) geboren, wohnt jetzt in Berlin. Seit 2010 Studium Jazzklavier und Komposition in Hannover bei Matthias Schubert, Julia Hülsmann und Bernd Homann. Betätigungsfelder sind Improvisierte Musik sowie Kompositionen zwischen Jazz und Neuer Musik.

Ole Sinell

Patrick Grant

Patrick Grant (born 1963, Detroit) is a composer and performer living in New York City. His works are a synthesis of classical, popular, and world musical styles that have found place in concert halls, film, theater, dance, and visual media. Over the last three decades, his music has moved from post-punk and classically bent post-minimal styles, through Balinese-inspired gamelan and microtonality, to ambient, electronic soundscapes involving many layers of acoustic and electronically amplified instruments. He is the creator of International Strange Music Day (August 24) and the pioneer of the electric guitar procession Tilted Axes. ( http://tinyurl.com/n6leedd )

Peter Schöne

Petr Cígler

Pieter-Jelle de Boer

Pieter-Jelle de Boer (1978) is one of the most versatile musicians of his generation. Born in the Netherlands, he studied in Amsterdam and Paris and is currently appearing throughout Europe as a conductor, pianist and organist, all the while working as a composer and arranger. His most recent piece, “Danses concertantes” for organ and ensemble, will receive its Dutch première in Amsterdam on April 4th. ( HYPERLINK "http://www.pieterjelledeboer.com" www.pieterjelledeboer.com)

Prasqual

PRASQUAL – composer, sound architect, conductor and pianist from Poland. He studied composition, electronic composition, piano and conducting. He did courses with Brian Ferneyhough, Peter Eötvös and Karlheinz Stockhausen, received many commissions (e.g: DeutschlandFunk, National Opera in Warsaw, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, National Orchestra of Polish Radio, Polish Dance Theatre) and scholarships (DAAD, Deutsche-Bank-Stiftung, Kunststiftung NRW, Polish Ministry of Culture). His main focus lies on opera projects, microtonality and spatialization of music. Currently he is working on the final concert of World Music Days 2014.

Rainer Schöbe

Rita Ueda

Ruud van Eeten

www.ruudvaneeten.com

Stephan König

Stephan König 1963 in Berlin geboren, studierte an der Hochschule für Musik in Leipzig Klavier, Komposition und Dirigieren. Neben seiner Tätigkeit an der Leipziger Hochschule arbeitet er bei namhaften Orchestern und Bühnen. Er wirkte bei zahlreichen CD- Rundfunk- und Fernseh-Produktionen mit und schrieb Auftrags-Kompositionen für das Gewandhaus Leipzig, Oper Leipzig, Akademisches Orchester Leipzig, den MDR u.a.m. Seit 1998 leitet er das von ihm gegründete „LeipJAZZig-Orkester“ und seit 2007 das Kammerorchester 'artentfaltung'. (www.st-koenig.de)

Willi Vogl

Der Komponist Willi Vogl, 1961 geboren, studierte Klarinette und Komposition an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und war bis 2008 als Lehrer für Komposition in Halle tätig. Er konzipiert und leitet musikalisch-literarische Projekte und Kompositionswettbewerbe. Er hat über 50 Werke in verschiedenen Gattungen und Genres komponiert. Seit 2008 arbeitet er als freischaffender Komponist, Dirigent und Klarinettist. Er erhielt u.a. Kompositionsaufträge vom Landesmusikrat Niedersachsen, Stiftung Kulturfonds, Kulturamt der Stadt Ingolstadt, Deutsche Bank Stiftung Frankfurt und Nürnberger Symphoniker.

Wolf-Günter Leidel

Wie meine Twittermelodie zum Orchesterstueck wurde, Deutschlandradio Kultur, 5.3.2014

Tweetfonie - In Dessau entstand per Twitter ein Sinfonisches Werk, Deutschlandradio Kultur, 3.3.2014

Tweetfonie, Deutschlandfunk 3.3.2014

Tweetfonie auf dem Kurt-Weill-Festival, Deutschlandradio Kultur, 3.3.2014

tweetfonie - ein Konzert per twitter, Deutschlandradio Wissen, 3.3.2014

Erste deutsche „Tweetfonie“, Deutschland.de, 06.03.2014

(erschienen in 9 verschiedenen Sprachen)

Erste deutsche „Tweetfonie“

In Dessau wurde das erste Twitter-Konzert Deutschlands aufgeführt. Für das Live-Konzert, das mit Hilfe des Kurznachrichtendienstes Twitter entstanden ist, konnten Menschen aus aller Welt zuvor über das Internet einen Tweet mit einer Melodie in höchstens 140 Zeichen als Datei senden und sie in einem digitalen Notenbuch abspeichern. In Dessau (Sachsen-Anhalt) sortierten Helfer diese und leiteten sie an 50 Komponisten in Kanada, USA, Kolumbien und den Niederlanden weiter. Diese wiederum komponierten daraus kurze Stücke und schickten sie elektronisch nach Dessau zurück. Kurze Zeit später wurden die 53 Neukompositionen live vom Orchester des Anhaltischen Theaters Dessau unter der Leitung von Generalmusikdirektor Antony Hermus aufgeführt – insgesamt gab es sogar zwei Konzerte, die per Live-Stream weltweit übertragen wurden. Mit dem Konzert möchten die Musiker auf Geldkürzungen hinweisen.

Vom Tweet zur Tweetfonie, Deutschlandradio Kultur (Radiofeuilleton), 05.03.2014

Vom Tweet zur Tweetfonie

Wie meine Twittermelodie zum Orchesterstück wurde

Von Christian Grasse (Twitter-Melodie von @chgrasse)

Musikredakteur Christian Grasse hat es geschafft. Seine Twittermelodie wurde Teil der Tweetfonie beim Dessauer Kurt Weill Fest. Twitter-Nutzer konnten 24 Stunden lang Melodien einschicken. Anschließend wurden die Werke in einem Rutsch gespielt.

Die Tweetfonie im Bauhaus Dessau beginnt wie jede Orchester-Aufführung. Die Musiker der Anhaltischen Philharmonie stimmen sich und ihre Instrumente ein. Kurz darauf begrüßt Dirigent Antony Hermus das Publikum im Saal und die Zuschauer im Internet. Was nun folgt, ist eine Premiere in der deutschen Klassikwelt. Ein Orchester spielt Arrangements von Stücken, die nur wenige Stunden zuvor von über 150 Twitter-Nutzern komponiert wurden. Ich war einer von ihnen. Am Sonntag saß ich vor meinem Computer und klickte auf der Webseite tweetfonie.de mit meiner Computermaus auf die Tasten eines virtuellen Klaviers.

Ich nenne mein Stück Tadala, wegen der Triole. Zugegeben, das klingt nicht wirklich spektakulär. Aber: Zu diesem Zeitpunkt standen meine und viele andere Melodien noch ganz am Anfang der Tweetfonie. Michael Kaufmann, Intendant des Kurt Weill Fests in Dessau:

"Wir schicken diese Melodie weiter, irgendwo hin auf der Welt, wo Arrangeure sitzen, aus'm Klassik und Jazz Bereich und sie schreiben daraus einen instrumentierten Orchestersatz."

Einer der knapp 40 Arrangeure und Komponisten lebt in New York. Er heißt Gene Pritsker. Am Montagvormittag bekam er folgende Melodie von Twitter-Nutzer Anton Eckart zugeteilt. Gene Pritsker:

"Ich verleihe dem Stück Farbe. Ich werde Harmonien und Melodien hinzufügen und dafür sorgen, dass es wie ein Orchesterstück klingt.”

Keine Probe, keine Zeit zum Studieren

Gerade mal eine Stunde hat Gene Pritsker mit der Twitter-Melodie von Anton Eckard verbracht. Kurz darauf lagen die Noten ausgedruckt vor den Musikern der Anhaltischen Philharmonie. Keine Probe, keine Zeit zum Studieren des Stücks. Eine Premiere, live im Internet übertragen.

Auch ich saß am Montag vor dem Computermonitor und schaute Antony Hermus per Video-Livestream dabei zu, wie er sein Orchester führte. Um 13 Uhr und noch einmal abends um sieben. Was ich zu der Zeit nicht wusste ist, dass der Komponist Andres Reukauf in Osnabrück an meiner Twitter-Melodie arbeitet. Und zwar während das Konzert bereits lief.

Andres Reukauf: "Ja, das lief folgendermaßen. Am Sonntagabend bekam ich zwei Twitter-Melodien und habe mich gleich an die Arbeit vom ersten gemacht. Das war noch eine andere, nicht Ihre. Darum konnte ich mit Ihrer erst am Montag früh beginnen. Ihre Melodie war kurz und knapp und klar. Da kam mir schnell die Idee, dass ich eine tonale und eingängige Komposition daraus machen werde. Dann habe ich ein halbes Stündchen am Klavier fantasiert und sofort die Idee gehabt, dass die Melodie verlängert werden müsste. Und da kam ich dann bald auf Melodien und Harmonien, die ein bisschen an Piratenfilme aus Hollywood erinnern. Das war durchaus nicht ungewollt.” Wahrscheinlich im Grabe umdrehen

Die Zuschauer im Bauhaus Dessau waren begeistert. Und ich erst! Wer hätte gedacht, dass aus meiner simplen Melodie so ein symphonisches Feuerwerk werden kann? Die Begeisterung übertrug sich via Internet-Livestream auch auf meinen Kompositions-Partner Andres Reukauf.

"Ich war so fasziniert von der ganzen Sache und sehr begeistert. Vor allem über die Vielfältigkeit der Lösungen. Die Melodien natürlich auch aber die ganzen verschiedenen Orchesterklänge, die mit dem gleichen Orchester zustande kamen, das fand ich extrem faszinierend. Und ich habe mir fast alles angesehen, auch weil natürlich mein - also unser Tweet, unsere Tweetfonie, die kam ja erst ganz am Ende als Schlusspunkt."

Eigentlich war die Tweetfonie schon vorbei als unser Stück gespielt wurde. Dirigent Antony Hermus hatte sich schon bei den Machern, Twitterern, Komponisten und Musikern bedankt. Ich wollte gerade meinen Computer ausschalten, aber dann hörte ich plötzlich meinen Namen und diese wunderbare Komposition von Andres Reukauf. Kurt Weill würde sich wahrscheinlich im Grabe umdrehen. Vor Freude.

Twitter-Melodien für Millionen, Mitteldeutsche Zeitung, 05.03.2014

Von Johannes Killyen

Deutschlandpremiere in Dessau: Die „Tweetfonie“ ist das erste Livekonzert, das mit Hilfe des Kurznachrichtendienstes Twitter über die Bühne geht. Die Anhaltische Philharmonie Dessau brachte ein Konzert auf die Bühne, was zuvor musikbegeisterte Internetnutzer per Twitter-Nachricht komponiert hatten.

Allen Computern und Kameras zum Trotz fühlt man sich an diesem Abend im Bauhaus an Milos Formans Film „Amadeus“ erinnert, in dem der junge Mozart mit Elan frische Notenblätter an seine Opernmusiker verteilt - während unter der Bühne die Kopisten noch über der Arbeit schwitzen.

Dem klassischen Musikbetrieb von heute ist diese Spontaneität nicht erst neulich abhanden gekommen. Denkmäler der Tonkunst werden in historisch-kritische Ausgaben gefasst und gelangen nach sorgsamer Probenarbeit zur Aufführung in gediegenen Konzertsälen, beaufsichtigt von der Gema und in Konkurrenz zu Dutzenden CD-Einspielungen, die es von dem gleichen Werk schon gibt. Das mag polemisch klingen, entspricht aber schlicht der Realität und hat oft seinen guten Sinn. Solche festgefügten Strukturen fallen aber dann besonders auf, wenn jemand sie im gleichen musikalischen Umfeld nicht nur in Frage stellt, sondern gleich umstürzt. Nicht weniger als dies hat die Anhaltische Philharmonie als „Artist in Residence“ des Dessauer Kurt-Weill-Festes unter Leitung ihres umtriebigen Generalmusikdirektors Antony Hermus am Montag mit ihrer „Tweetfonie“ auf der Dessauer Bauhausbühne und im weltweiten Internet vollbracht.

Melodie aus Twitter-Nachrichten

In monatelanger Vorbereitung hatte das Anhaltische Theater von Hausprogrammierer Jan-Pieter Fuhr eine Website erstellen lassen, auf der User am 2. März eine Melodie auf einer digitalen Klaviertastatur komponieren, diese in einen Code umwandeln und über den Nachrichtendienst Twitter ans Anhaltische Theater schicken konnten. Von den 150 komponierten Melodien, die von Musikern der Philharmonie, aber auch einem MDR-Fernsehteam, der Independent-Band „Kreuzer“ und einer großen Netzgemeinde erstellt wurden, erwiesen sich insgesamt 53 als brauchbar.

Sie wurden an Komponistinnen und Komponisten in aller Welt verschickt, die ein, zwei und manchmal sogar drei musikalische Themen innerhalb eines Tages für großes Orchester arrangierten. Weil die Verarbeitung des Notenmaterials wiederum Zeit brauchte, saß noch während der zwei Aufführungen ein ganzes Team mit Computern vor der Bühne und jagte eben entstandene Kompositionen durch die Drucker - um die Uraufführung wenige Minuten später zu ermöglichen.

Happening mit Werkstattcharakter


Bedenkt man, dass sich auf der anderen Bühne ein ebenso großes „Streaming“-Team eingerichtet hatte, das die Übertragung der Aufführung ins Internet koordinierte - die Anhaltische Philharmonie auf der Bühne keineswegs zu vergessen -, dann wird vollends deutlich, welch musikmediale Materialschlacht hier geschlagen wurde: 53 Uraufführungen von 50 Komponisten, entstanden in nicht einmal zwei Tagen, aufgeführt in sechs Stunden vor 150 Zuhörern im Saal – und 3.000 an den Bildschirmen. Ein wunderbares Happening mit Werkstattcharakter. Dieser zentrale Beitrag zum Festivalthema „Weill und die Medien“ war als Experiment freilich nur bedingt alltagstauglich. Doch lernen kann der Konzertbetrieb daraus trotzdem: Sich digital zu vernetzen, sein Publikum auch anders anzusprechen, herkömmliche Zeit- und Produktionsabläufe in Frage zu stellen und die Neugier auf neue Musik wach zu halten.

Dirigent mit Entertainer-Qualitäten

Denn neugierig durften alle sein, auch die Orchestermusiker, die selbst noch keine Vorstellung von den im Durchschnitt eine Minute langen Werken hatten, die sie mit beneidenswerter Flexibilität vom Blatt spielten. Die Bandbreite zeitgenössischen Komponierens an diesem Abend war beachtlich und reichte von strenger Atonalität bis zum Blockbuster-Sound. Komponisten aus Tschechien, Deutschland, Holland, Kolumbien, den USA und weiteren Ländern waren (ohne Honorar, versteht sich) vertreten, aus der Region zum Beispiel Christoph Reuter, Hans Rotman, Rainer Schöbe, Willi Vogl und Stefan König.

Antony Hermus hatte sich, sicher auch ein symbolischer Akt, einen Mopedhelm mit Kamera aufgesetzt, steuerte sein Ensemble durch unbekannte Kompositionen ohne Scheu vor Nacharbeiten („Soll das hier Klarinette in B oder C sein, lass uns mal probieren“), spielte Noten-„Tweets“ auf dem Keyboard vor und gab unermüdlich den Entertainer auf Englisch und Deutsch.

Am Ende gab es Jubel im Bauhaus und wohl auch im Netz. Die allererste „Tweetfonie“ wurde übrigens 2012 vom damals akut bedrohten Metropole Orchestra Amsterdam aufgeführt. Den Holländern hat das Projekt geholfen. Möge es in Dessau auch so sein. Das Ereignis zum Nachhören: www.tweetfonie.de

"Tweetfonie" auf der Bauhaus-Bühne, Volksstimme, 05.03.2014

Anhaltische Philharmonie gestaltet Twitter-Konzert beim Kurt-Weill-Fest

"Tweetfonie" auf der Bauhaus-Bühne

von Helmut Rohm

Twitter Deine Melodie für die Anhaltische Philharmonie! Dieser Ruf ging vom Kurt Weill Fest in die Welt. Was daraus wurde, war am Montag in zwei Konzerten auf der Dessauer Bauhausbühne zu erleben. Es ist eine Mischung aus Workshop, Probe und Konzert, die am Montag auf der Dessauer Bauhaus-Bühne herrscht. Hierhin haben das Kurt Weill Fest und die Anhaltische Philharmonie Dessau mit Generalmusikdirektor Antony Hermus zur "Tweetfonie" eingeladen. Zwei dreistündige Konzerte für dieses besondere Projekt der diesjährigen Artists-in-Residence beim Festival.

Auf einer speziell eingerichteten Webseite konnte am Tag zuvor jeder, der wollte, eine kleine Melodie komponieren und per Twitter versenden. Mehr als 150 Melodien gingen aus der ganzen Welt ein. Antony Hermus traf eine Auswahl und verschickte sie an 50 internationale, hoch angesehene Komponisten.

"Die Zuschauer werden Zeugen eines Schaffensprozesses", hatte Antony Hermus im Vorfeld neugierig gemacht. Während des Konzertes kommen die Kompositionen, arrangiert für großes Orchester, auf den Computern des neben der Bühne sitzenden Helferteams an, werden ausgedruckt und den Musikern unmittelbar auf die Pulte gelegt.

Ganz ungeprobt erklingen die maximal einminütigen Stücke so zum ersten Mal. Immer wieder kommt danach ein "Yes" vom Dirigenten. Große Freude darüber, was da entstanden ist. Antony Hermus spielt zuvor die Tweets auf dem E-Piano oder vom Computer vor, nennt die Titel, wenn es sie gibt, er zählt zu den internationalen Arrangeuren. Aber da wird auch schon mal nach einem Tweet gesucht, fehlt hier eine Orchesterstimme, gibt es dort einen Austausch zwischendurch mit den Musikern, Hinweise zum Spiel. Alle Stücke erklingen zweimal. Nicht zuletzt, da die Minikonzerte als Videoclips ins Netz gestellt und an die Twitter-Urheber zurückgesendet werden.

Insgesamt 53 ganz unterschiedliche Stücke erklingen in den beiden Konzerten. Da hat der kanadische Komponist Gyula Csapó ein sphärisches Stück auf den Tweet von Antonio Artunedo, den Bruder des Hornspielers der Philharmonie, geschrieben.

Getragen kommt das Arrangement des Kataloniers Ferran Cruixent auf einen Tweet seines Vaters daher. Julia Nickel, Geschäftsführerin des Kurt Weill Festes, "gefällt sehr", was der Holländer Ruud van Eeten aus ihrem Tweet "Für Kurt" gemacht hat.

"Wie eine Bratsche", "Damals", das russisch klingende "Doroga", "Gezwitscher à la Bauhaus", Arrangements des New Yorkers Gene Pritsker oder der Amsterdamer Kompositionsklasse... - Stück für Stück wächst die "Tweetfonie". Auch mit Nicola Glücks Tweet "Schmerzvolle Entwicklung" in der "sehr sanften" Orchesterfassung von Bernd Schumann. Für Antony Hermus der Anlass, auf einen besonderen

Hintergrund des "Tweetfonie"-Projektes zu verweisen. Angeregt wurde es vom niederländischen Metropole Orkest, das mit einem ähnlichen Konzert 2012 auf seine durch die angedrohte Streichung öffentlicher Gelder bedrohte Existenz aufmerksam machte. Eine Parallele zur aktuellen Situation des Anhaltischen Theaters Dessau.

Dirigir la Filarmónica de Dessau en pijama, desde casa y por Twitter, yorokobu.es, 05.03.2014 (span.)

von Jaled Abdelrahim

Hay cosas que hoy en día prácticamente todo el mundo sabe resumir al espacio de un tuit. Por ejemplo: una noticia; una frase de amor; un insulto; una indicación; una receta…; ¿¿el sonido de una orquesta filarmónica?? El tema del Kurt Weill Fest de este año, celebrado este pasado lunes como cada año en Dessau (Alemania), era “Kurt Weill (1900-1950) y los medios de comunicación”. Por eso al director de la Filarmónica de la ciudad, Antony Hermus, máxima autoridad musical en el evento, se le ocurrió que si el maestro en su día había sido un pionero de la composición, el homenaje sería ponerse a su altura a nivel vanguardia siglo XXI. Y si se trataba de medios de comunicación, tenía una idea de por dónde podía empezar a marcar el compás.

Tweetfonie es la plataforma que puso en la red -desde el 28 de febrero al 3 de marzo- para darle al planeta entero la oportunidad de ser directores de orquesta por un día -con orquesta de carne y hueso incluida-. Y además, con el lujo de que ni siquiera tuvieran que moverse de casa. Músicos profesionales, aficionados, o puros indoctos tuvieron durante la pasada semana la ocasión -a través de Tweetfonie- de escribir tuits en el que sus 140 caracteres, en vez de símbolos, fueron las notas que pulsaban en un piano virtual que les convertía en compositores. El compromiso de Hermus era dejar que el pajarito azul saliera a buscar acordes, trajese lo que trajese. Y en Dessau, instrumentos al hombro, su filarmónica de renombre y 248 años de historia estaría preparada el 3 de marzo para interpretar en directo aquellos mini-mensajes con obras cuya batuta estaba agarrada desde el ciberespacio.

Así de fácil ser director durante el Kurt Weill Fest. Con toda su categoría. Hermus no quiso que los usuarios tuvieran un peso trivial en el proyecto, sino todo lo contrario. Prefirió que esas aportaciones se convirtieran en la base de las melodías.

Si en la era de internet los medios de comunicación se convierten en algo donde muchos meten mano, no veía por qué la composición musical no podía hacer lo mismo por un día.

De todos los tuits recibidos se hizo una selección aleatoria para realizar varias canciones. Luego, los mensajes elegidos fueron remitidos a compositores profesionales de todo el mundo que, en un tiempo máximo de dos horas, debían combinar esa materia prima para mandar partituras de papel de vuelta a la filarmónica, en composiciones de 45 segundos. La orquesta, en directo, se encargaba de ejecutar el resto.

Toda una filarmónica de pedigrí a las órdenes de un Hermus que a su vez estaba a las órdenes de los dictados de la pantalla. Algo que sabe que muchos lo van a tachar de locura, de error, de blasfemia a siglos y siglos de música clásica… También un concierto mundial en streaming dirigido por gente en sus casas y emitido para todo el planeta al que centenares de personas quisieron asomarse.

La idea, inspirada en una iniciativa similar que en 2012 llevó a cabo la Orquesta Metropole de Holanda como forma de protesta contra recortes económicos, acabó siendo un éxito por el momento no replicado en Youtube. El objetivo quedó conseguido.

Según afirmó Hermus para la prensa, aunque sabe que esta iniciativa le acarreará apoyos y detractores en el gremio, «es muy importante que la institución ‘orquesta sinfónica’ no sea un museo que sólo toca piezas de autores muertos para personas mayores. Queremos tener audiencias jóvenes y dinámicas, promover la música clásica y conseguir una conexión musical entre pares del mundo entero. Por suerte, hoy parece posible».

Der Traum vom Überleben, DW.DE, 04.03.2014

von Corinna Kolbe

Der Traum vom Überleben

Das Anhaltische Theater Dessau und sein Kurt-Weill-Fest ist durch Sparbeschlüsse von drei Millionen Euro bedroht. Der Protest der Kulturschaffenden gegen die Kulturpolitik heißt "Tweetfonie". Not macht erfinderisch.

Konsequent wurde das diesjährige Motto "Aufbruch: Kurt Weill und die Medien" des Kurt-Weill-Fests Dessau in die Gegenwart gesetzt: Auf einer eigens geschaffenen Website "Tweetfonie" konnten musikbegeisterte Laien und Profis mit Hilfe einer virtuellen Klaviatur eine beliebige Melodie kreieren und dann über den Kurznachrichtendienst Twitter einsenden. Aus Deutschland und der ganzen Welt zwitscherten Teilnehmer ihre kreativen Einfälle - automatisch als Buchstabenkombinationen verschlüsselt - nach Dessau. Das Festivalteam verschickte eine Auswahl weiter an erfahrene Komponisten und Arrangeure, die aus dem Rohmaterial Orchesterkompositionen von jeweils einer Minute Länge bastelten.

Aus dem Drucker aufs Notenpult

In Dessau kamen die Kurzwerke aus den Druckern direkt auf die Notenpulte der Anhaltischen Philharmonie und ihrem niederländischen Chefdirigenten Antony Hermus, die die sogenannte "Tweetfonie" uraufführten. "Nichts ist vorbereitet, wir hatten keine Proben", erklärte Hermus während der Livestream-Übertragung. Auf dem Kopf trug er einen Grubenhelm mit installierter Kamera, die den Zuschauer am Computer hautnah an das Orchester heranführte. Die getwitterten Melodien, die Hermus auf einem elektronischen Keyboard vorspielte, waren mehr oder minder originell. Erstaunlich, wie die Arrangeure die schlichten Vorgaben in kleine Tonkunstwerke verwandelten und das gesamte Orchester einbezogen.

Schlichte Vorgaben

Der Dirigent ließ die meisten Stücke zwei Mal hintereinander spielen, feilte an Tempo und Dynamik. "Ich träume so leise von dir" war ein Tweet betitelt, den sich der Avantgarde-Komponist Martin Gerigk vornahm. Kompositionen des Krefelders wurden bereits im Konzerthaus Berlin, der Tonhalle Düsseldorf oder im Leipziger Gewandhaus aufgeführt. Sein niederländischer Kollege Ruud van Eeten versuchte sich an "Für Kurt", einer Hommage des Kurt Weill-Fests an seinen Namenspatron. Das Berliner Jugendorchester-Festival Young Euro Classic lieferte eine Kurzkomposition, die sich in Buchstaben übersetzt "Applaus - Applaus - Applaus" las. Unter den rund 50 Arrangeuren, die sich mit den mehr als 150 Tweets befassten, waren auch der international bekannte katalonische Komponist Ferran Cruixent und der New Yorker Rapper und DJ Gene Pritsker.

Geringes Interesse

Als Zuschauer fühlte man sich im Dessauer Theater wie in einer offenen Probe. Manche Kompositionen, die Chefdirigent Hermus in die Hand bekam, konnten nicht sofort gespielt werden, da nicht alle benötigten Instrumente auf der Bühne standen. Doch dann wurde fröhlich improvisiert. Und allen Beteiligten bereitete die Aktion sichtlich Spaß, auch wenn die Stuhlreihen im kleinen Saal nicht bis auf den letzten Platz gefüllt waren. Im Internet blieb das Ereignis offenbar ebenfalls auf einen kleineren Kreis beschränkt. Doch Festival-Geschäftsführerin Julia Nickel freute sich, dass "zeitweise mehr als 100 Menschen" den Livestream am Rechner miterlebt hatten. "Ein echtes Vergnügen, aus der Ferne zuzusehen und zuzuhören", kommentierte ein Twitter-Nutzer die Aktion.

Andauernder Versuch

Hat das Experiment nun seine Ziele erreicht, Internetnutzer zum Komponieren zu bewegen, ein neues Klassik-Publikum durch moderne Kommunikationsmittel anzusprechen und mit einem neuartigen Kunstwerk für die Weiterfinanzierung der eigenen, wertvollen Kulturarbeit zu protestieren? Das auf Unterhaltungsmusik spezialisierte Metropole Orkest in Amsterdam hatte die Vorlage geliefert, 2012 eine "Tweetphony" aufgeführt, um in einer ähnlich prekären Finanzlage internationale Unterstützung zu finden. Immerhin besteht das zum Rundfunkzentrum Hilversum gehörende Orchester nach wie vor und kann mindestens bis 2014 mit staatlicher Förderung rechnen.

In Dessau, wo sich die Vorstellung der Kompositionen über etliche Stunden in die Länge zog, stellte sich die Frage, ob ein solches Experiment über den originellen Momenteindruck hinaus auch neue ästhetische Maßstäbe setzen kann? Dass einzelne Teile zu einem neuen Ganzen zusammengewachsen wären, war bei diesem musikalischen Marathon zumindest nicht erkennbar. Ob die Landesregierung in Sachsen-Anhalt damit umzustimmen war, muss sich erst noch zeigen.

Symphonie aus Tweets beim Kurt Weill Fest 2014, nachtkritik.de, 04.03.2014

Symphonie aus Tweets beim Kurt Weill Fest 2014

#Tweetfonie


Beim Kurt Weill Fest in Dessau fand gestern (3.3.2014) ein außergewöhnlicher Versuch statt.

Anknüpfend an ein ähnliches Projekt des holländischen Metropole Orkest von 2012 spielte die Anhaltische Philharmonie Dessau unter der Leitung von Generalmusikdirektor Antony Hermus eine aus insgesamt 53 Neukompositionen bestehende Tweetfonie, die im Internet als Online-Stream übertragen wurde.

Das dem niederländischen Radio zugeordnete Metropole Orkest war durch angedrohte Streichung öffentlicher Gelder in seiner Existenz bedroht und veranstaltete die "Tweetphony" (so der Titel im Original), um auf diese prekäre Situation weltweit aufmerksam zu machen. Das Anhaltische Theater befindet sich momentan in einer ähnlichen Situation, da die Kürzung von Landeszuweisungen in Höhe von drei Millionen Euro den Erhalt des Theaters in seiner derzeitigen Form massiv bedroht.

Auf der Webseite www.tweetfonie.de hatten Internetnutzer weltweit einen Tag lang die Gelegenheit, eine eigene kurze Melodie zu komponieren. Diese wurde in einen Code aus Buchstaben und Zahlen umgewandelt und über Twitter an die Veranstalter in Dessau verschickt. Aus den 150 eingegangenen Tweets wurden circa 50 per Zufall ausgewählt und innerhalb weniger Stunden von internationalen Komponisten und Arrangeuren, unter ihnen Partner wie Hans Rotman (Intendant IMPULS Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt), John Clark (Komponist aus New York) oder Ferran Cruixent (Komponist aus Katalonien), zu vollständigen Kompositionen für das gesamte Orchester arrangiert und per Internet nach Dessau zurückgesendet. Ohne die Stücke vorher gesehen oder geprobt zu haben, spielten die Orchestermitglieder die Kompositionen bei der Aufführung einen Tag später, am 3. März im Rahmen des Kurt Weill Fest 2014 live im Bauhaus direkt vom Blatt. Über 3000 Menschen weltweit verfolgten den Onlinestream des Konzertes an den Bildschirmen. Auch das im Bauhaus Dessau anwesende Publikum feierte die Konzerte mit viel Beifall.

TwOscar an die Tweetfonie, kulturkonsorten.de, 04.03.2014

TwOscar an die Tweetfonie


von Christian Gries

Hätten die Kulturkonsorten einen #TwOscar zu vergeben, eine polierte und golden glänzende Auszeichnung für Socialmedia im Kulturbetrieb, und hätten sie dort eine Rubrik “Lebendige Kultur”, so ginge unser Academy Award 2014 schon jetzt an Generalmusikdirektor Antony Hermus, die Anhaltische Philharmonie und das Anhaltische Theater in Dessau für die #Tweetfonie: Hermus und die Philharmonie haben sich im Rahmen des Dessauer Kurt Weill Fest 2014 »Artist in Residence« dem Festspielthema »AUFBRUCH: Weill und die Medien« in ganz besonderer Weise gewidmet.

#Tweetfonie

In Anknüpfung an das Projekt des holländischen Metropole Orkest von 2012 wurde mit »Tweetfonie« ein außergewöhnliches Twitter-Konzert gegeben. Auf der Webseite www.tweetfonie.de konnten Menschen auf der ganzen Welt – ob musikalisch gebildet oder nur Liebhaber – ihre eigene kurze Melodie komponieren. Diese wurde in einen Code aus Buchstaben und Zahlen umgewandelt und über Twitter an die Veranstalter verschickt. Per Zufall ausgewählte Tweets wurden dann innerhalb weniger Stunden von internationalen Komponisten und Arrangeuren zu vollständigen Kompositionen für das gesamte Orchester arrangiert und per Internet nach Dessau gesendet. Die Aufführung der Kompositionen war dann am 3. März im Rahmen des Kurt Weill Fest 2014 live im Bauhaus sowie als Online-Stream weltweit zu sehen und zu hören.

Die Tweetfonie hat das Konzerterleben auf spannende Weise mit der Welt der Neuen Medien verknüpft. Es war ein großes Erlebnis, aber auch große Unterhaltung, zu sehen und zu hören, wie aus der Partizipation des Publikums, aus kleinen, zuweilen holprigen Melodien, große symphonische Kompositionen entstanden sind. Die Tweetfonie hat mit diesem Impuls für das zeitgenössisches Musikverstehen und -verständnis, für lebendige Kultur, einen wesentlichen Impuls gesetzt und diesen mit sichtbarem Vergnügen und hoher Professionalität inspirierend umgesetzt. Weiter denken! Weiter machen!

#tweetfonie zeigt, wieviel kreativität in uns allen steckt, wenn man ihr nur die möglichkeit gibt, sich zu entfalten #twtn

Partitura para cibernautas, Revista Ñ – El Clarín, 03.03.2014 (span.)

Partitura para cibernautas

El Kurt Weill Fest de Dessau estrena en streaming un concierto de sinfonías a partir de tuits.

por Ivanna Soto

Lápiz y papel en manos. Mejor dicho, celular, PC o iPad. Se le viene a la cabeza una melodía. Las notas aparecen y quiere volcarlas en un soporte. O no. Tiene un piano cerca y, mientras toca, piensa que sería bueno que esa música que sus dedos hacen sonar fuese representada por una orquesta. O tampoco. Simplemente tiene ganas de probar suerte con los sonidos. Ahora sí, vaya a su celular, PC o iPad, entre a www.tweetfonie.de y empiece a jugar con la música. Desde el 28 de febrero, en la página web hay un teclado virtual en el que músicos profesionales, aficionados, o simplemente personas curiosas, pueden componer por igual. Toque las teclas, intente de nuevo y vuelva a tocar. Y cuando piense que suena bien, presione el botón “Tweet” y su melodía de 140 caracteres será interpretada ¡por músicos profesionales de una orquesta sinfónica de Alemania! Sí, leyó bien. Así de simple. Esto es Tweetfonie, la nueva estrellita del Kurt Weill Fest 2014, que va hasta el 9 de marzo e incluye, además, talleres, seminarios y presentaciones dedicadas al músico alemán.

Si bien los concursos vía Twitter no son novedad, ahora el desafío parece ir más allá de la escritura convencional. Como este año el tema del Kurt Weill Fest es “Kurt Weill y los medios de comunicación”, a Antony Hermus, director de la Filarmónica de Dessau, se le ocurrió que se podía organizar un concierto mundial con música escrita por Twitter. ¿Y por qué no? Famoso por ser un pionero en la composición, Weill (1900-1950, autor de varias obras junto al dramaturgo alemán Bertolt Brecht, entre ellas La ópera de tres centavos y Ascenso y caída de la ciudad de Mahagonny ) siempre estaba buscando algo nuevo para explorar. Esto se convirtió en un eslogan para el Kurt Weill Fest en sí mismo y la Filarmónica de Dessau, la encargada de la puesta en escena de los tuits, que cuenta con una tradición de 248 años. Pero la idea de conectar a los compositores con los nuevos medios de comunicación, en realidad, tiene un origen menos musical. En 2012, la Orquesta Metropole de Holanda fue amenazada por un gran recorte presupuestario y se embarcó en la Metropole Tweetphony, un proyecto similar para difundir su posición crítica. El Teatro de Dessau también se enfrenta a este tipo de problemas todo el tiempo y el resultado es Tweetfonie. La resonancia del proyecto quedará a la vista el 3 de marzo cuando todos esos tuits enviados desde cualquier parte del mundo tengan su versión sonora en el festival. “Tuvimos una respuesta increíble en todo el mundo. Un montón de gente quiere unirse a nuestro proyecto y componer una pequeña melodía, tanto personas educadas en la música como gente que sólo ‘canta bajo la ducha’”, cuenta Hermus, entusiasta, a Ñ. Ahora bien, ¿cómo va a funcionar todo esto?

El camino de las vanguardias

Detrás de tanta simpleza, hay una red que hace que este sistema casi utópico sea posible. La cadena se inicia nada menos que con usted. En el teclado virtual, lo que componen los tuiteros es la base de la melodía, que se convertirá en un código de letras y números. Ni bien todos los tuits de alrededor del planeta lleguen al Centro Tweetfonie en el famoso edificio de la Bauhaus en Dessau el 2 de marzo –día en que Weill cumpliría 114 años–, se hará una selección aleatoria. Luego, los tuits elegidos serán remitidos a compositores profesionales de distintas partes del mundo que tendrán un tiempo máximo de dos horas para llevarlos a composiciones de 45 segundos y enviar las partituras en notación musical de vuelta al Centro Tweetfonie para ser interpretadas por una orquesta sinfónica. Y de ahí, directamente al atril de los músicos.

Para escuchar el resultado no hará falta viajar hasta Alemania. He aquí la realización del sueño: los tuits seleccionados serán reproducidos en tiempo real por la Filarmónica de Dessau, conducida por Hermus. Tanto el ensayo como la puesta en escena se podrán seguir en directo a través de Internet el 3 de marzo. Y los elegidos que quieran deleitarse con su creación una y otra vez, recibirán un tuit con un enlace de YouTube en el que podrán ver y oír su melodía compuesta e interpretada por músicos profesionales y convertida en una obra orquestal. Voilà.

La orquesta sinfónica es una institución muy antigua, conocida, sobre todo, por interpretar música clásica desde Bach a Bernstein. Como cuenta Hermus, tanto para el Kurt Weill Fest y la Filarmónica de Dessau, es muy importante que la institución “orquesta sinfónica” no sea un museo que sólo toca piezas de autores muertos para personas mayores. “Queremos tener audiencias jóvenes y dinámicas, de acuerdo con una de las consignas de la Filarmónica de Dessau: ‘A todo el mundo le gusta la música clásica, sólo que algunas personas no se enteraron todavía’”. Con Tweetfonie, el objetivo entonces es promover la música clásica para la mayor cantidad de gente posible y conseguir una suerte de conexión musical entre pares del mundo entero. Por suerte, hoy parece posible. “La música clásica no necesita ser tradicional todo el tiempo. Si Mozart viviese ahora, estoy seguro de que estaría encantado con la idea de la Tweetfonie”, asegura Hermus.

En la época de Kurt Weill, los nuevos medios de comunicación eran la radio y el cine. En el mundo de hoy, son las redes sociales, encabezadas por Facebook y Twitter. “Los artistas siempre reflexionan y utilizan a la sociedad para conseguir inspiración y energía”, afirma. Para bien y para mal, estos nuevos medios son parte de la sociedad actual y participan en los proyectos más variados que apuntan hacia la concreción de ese ideal de co-creación entre artista y espectador, uno de los puntos principales de las primeras vanguardias del siglo XX.

Los motivos para participar son múltiples y cada uno evaluará si el proyecto se ajusta o no a sus expectativas. Como todo, probablemente acarreará detractores que comulgarán por conservar la pureza de la composición. Nos guste o no, es indiscutible que la idea de llevar a cabo un concierto colectivo iniciado en Twitter es sumamente innovadora. Tweetfonie, en definitiva, es simplemente una forma de hacer música en conjunto, pero en una forma muy moderna.

Social Media - Komponieren mit Twitter, Deutschlandradio Kultur, 03.03.2014

Komponieren mit Twitter
Premiere der Tweetfonie am Anhaltischen Theater Dessau

Von Christoph Richter

Es klingt verrückt. Per Twitter eine Sinfonie komponieren? Beim Kurt Weill Fest wurde es ausprobiert. Damit geht die Anhaltische Philharmonie Dessau neue Wege: In der Tradition des Komponisten, der bereits vor 100 Jahren mit modernen Medien experimentierte.

Antony Hermus, der holländische Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters Dessau ist völlig begeistert. Mit ruhigen Gesten - ganz in schwarz gekleidet und mit einer Helmkamera auf dem Kopf - dirigiert er eine Tweetfonie, eine per Twitter komponierte Sinfonie.

"Was mich vor allen Dingen daran begeistert, ist, dass man zeigt, dass die Kommunikation einfach so weit fortgeschritten ist, dass man Leute quasi aus Estland mit Leuten aus Amerika verbinden kann, um eine Komposition zu machen, die in Dessau gespielt wird."

Noten aus Zahlencodes

Jeder war eingeladen mitzumachen, das heißt mit zu komponieren. Dazu musste man am gestrigen Sonntag auf eine eigens konzipierte Webseite gehen. Und konnte sich dort über eine virtuelle Klaviertastatur eine kurze 90-sekündige Melodie ausdenken, die anschließend über den Kurznachrichtendienst Twitter ans Theater geschickt wurde. Das heißt: Aus Tönen wurden Zahlencodes, die vom Theater dann wieder zu Noten entschlüsselt wurden.

"Mathematische Komponiererei!"

Anschließend hat man das Material – etwa 150 Mini-Kompositionen – an 50 internationale Komponisten geschickt, die es innerhalb von zwölf Stunden zu vollständigen - etwa acht Minuten langen - Orchester Kompositionen arrangiert haben.

"Gene Pritsket ist dabei. Hans Rottmann ist dabei der Intendant von Impuls. Ja Maddy Aldis-Evans aus England ist dabei. Von überall. Alle sind sofort begeistert und sagen ja ich mach mit. Die kriegen alle nix dafür, ist alles unentgeltlich. Aber die unterstützen uns gerne, weil es so ein verrücktes Projekt ist, dass sie sagen, dass sie auch dabei sein wollen."

"Auch das Real-Time-Komponieren fasziniert mich wahnsinnig. Dass man am Sonntag tweetet, und am Montag wird eine Komposition auf Basis dieses Tweets gespielt. So schnell kann’s gehen."

Romantisches und Experimentelles

Entstanden ist ein vollmundiges und expressives Orchesterwerk. Eine Tweetfonie, und eben keine Sinfonie: Eine amüsante Ansammlung musikalischer Miniaturen mit so wundervollen Namen wie "Ich Träum von Dir" oder "Neo-Baroque a L'Anhaltienne", die Leute aus der ganzen Welt – unter anderem aus Venezuela, Japan oder Russland – nach Dessau geschickt haben.

Erzählt nicht ohne Stolz, Ko-Repetitor Boris Cepeda:
"Ich hatte mir das angehört im Vorfeld, was die Leute getwittert haben. Da ist schon viel Romantisches dabei, es gibt auch ein paar experimentelle Sachen. Es ist sehr spannend. Die Bandbreite ist sehr groß. Auch Menschen, die sich damit vorher gar nicht auseinandergesetzt haben, haben das auch gemacht."

Es gehe nicht um Klamauk oder einen profanen Karnevalsscherz, unterstreicht Michael Kaufmann, der Intendant des Kurt Weill Festivals. Und vermutet, dass Kurt Weill - der große Sohn der Stadt Dessau - wohl seine wahre Freude an dieser Idee gehabt hätte. War er es doch, der mit seinen Kompositionen neue Wege ging, die Musik aus seinen starren Formen riss, indem er den Jazz, die Geräusche der Straße, die Musik aus den Kneipen und Boulevards in seine Kompositionen mit aufnahm.

"Wenn man nicht nur klingendes Museum spielen will, wenn man nicht nur nach hinten gucken will, sondern auch überlegen will, was unser heutiger Umgang mit den Medien ist; wie aufgeweckt, aufgeklärt wir damit umgehen, dann muss man sich mit dem Medium Internet beschäftigen. Und fragen, ob wir alles, was wir so als Revolution empfinden, auch eine ist. Oder nicht nur ein müder Abklatsch dessen. Und jetzt die Tweetfonie zu machen, ist zumindest eine Möglichkeit, sich damit zu beschäftigen."

Junges Publikum als Zielgruppe

Ziel sei es auch – also neben dem Spaß - ein neues, eben junges Publikum durch moderne Kommunikationsmittel zu erreichen, sie für sinfonische Musik zu begeistern. Die Tweetfonie sei damit ein Education-Programm im besten Sinne, unterstreicht Dirigent Antony Hermus:

"Wir wollen Leute begeistern für klassische Musik, sie über eine gewisse Hemmschwelle ziehen. Facebook und Twitter sind so populär heutzutage. Dass man Leute schnell über eine Hemmschwelle ziehen kann, um einfach mal schnell was auszuprobieren. Und jeder der denkt, ich kann nicht komponieren, kann dann plötzlich doch komponieren. Und so versuchen wir einfach klassische Musik an den Mann zu bringen, das ist eine der Aufgaben.

Die Idee der Tweetfonie stammt von der Düsseldorfer Werbeagentur Havas Worldwide und war 2012 ursprünglich als Rettungskampagne für das Metropol Orkester Amsterdam gedacht, um auf deren prekäre Situation aufmerksam zu machen.

"Die haben eine Kürzung von drei Millionen Euro bekommen und waren in der Existenz komplett bedroht."

Ähnlich sieht es derzeit am Anhaltischen Theater Dessau aus, eines der ältesten Vierspartenhäuser Deutschlands, das demnächst möglicherweise auf zwei Sparten verzichten muss. Weil das Land Sachsen-Anhalt die Landeszuschüsse um drei Millionen Euro kürzt.

Dennoch will man die Tweetfonie in Dessau keinesfalls als Requiem oder Trauerspiel verstehen, sondern bestenfalls als sinfonischen Überlebenskampf.

Do-it-yourself-Klassik Soziales Komponieren, Deutschlandradio Kultur, 03.03.2014

Anhaltische Philharmonie Dessau führt Tweetfonie auf

Eine Komposition in 140 Zeichen: Das Projekt "Tweetfonie" des Anhaltinischen Theaters Dessau ermöglichte jedem, der mal Komponist sein wollte, seine Ideen orchestral umzusetzen.

Mittels einer speziellen Software konnten Interessierte eine kleine Melodie einspielen und via Twitter versenden. Die besten Stücke wurden von renommierten Komponisten zu kompletten Orchesterwerken vervollständigt und anschließend vom Orchester der Anhaltischen Philharmonie Dessau uraufgeführt.

Rund 150 Tweets sind dabei eingegangen. "Ich bin total begeistert", erzählt Antony Hermus, Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters Dessau, angesichts der Resonanz und der eingegangenen Kompositionen: "Wahnsinn, wie aus schönen Tweets noch schönere Kompositionen gespielt werden".

Die Werke kommen heute im Rahmen des Kurt-Weill-Festes zur Aufführung. Hermus ist sich sicher, dass Weill die Tweetfonien gefallen hätten, denn er war zu seiner Zeit den damaligen Medien gegenüber sehr aufgeschlossen.

Der zweite Teil der Tweetfonien ist ab 19 Uhr auf der Tweetfonie-Website zu hören.

Der letzte (?) Tweet, nmz – Bad Block of Musick (blogs.nmz.de/badblog), 02.03.2014

von Moritz Eggert

Von der prekären Situation des Theaters Dessau haben wir auf diesen Seiten schon oft gelesen. Dort spitzt sich die Situation jetzt dramatisch zu – die Landesregierung in Magdeburg hat verkündet, 3 Millionen Euro zu streichen, die komplette Schließung der Sparten Theater und Ballett ist für 2016 angesetzt. Dass das Haus in den letzten Jahren trotz der schwierigen Umstände dennoch tolles Theater gemacht hat, ist der Energie und dem Optimismus der Beteiligten zu verdanken.

Die Politiker, allen voran Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) und Ministerpräsident Haseloff (CDU) (die für die Kürzungen verantwortlich sind), haben für viele Bürger (die größtenteils hinter dem Theater stehen) und Betroffene schon längst jede Glaubwürdigkeit verloren. So brachte Haseloff es sogar fertig, sich aktuell bei einer Festrede zur Eröffnung der Kurt-Weill-Festspiele damit zu brüsten, dass man ja ab jetzt mehr Geld für Kultur ausgeben würde…ohne das Theater und dessen massive Etatkürzungen auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Die beim Festakt anwesenden Künstler des Theaters empfanden dies natürlich als Provokation.

Immerhin: Die Kurt-Weill-Festspiele sind bis 2019 gesichert (was auch auf der Kippe stand). Diese haben sich entschieden, Antony Hermus und seine Anhaltische Philharmonie zu “Artists in Residence” zu deklarieren. Das Theater bedankte sich mit einer auf die politische Situation zugeschneiderten Version der “Beggar’s Opera” (nomen est omen). Vor dem Festakt des Kurt-Weill-Festes wurden Protestplakate gegen die Kürzungen dann auch gleich erst einmal vom Dessauer Ordnungsamt entfernt, denn so viel Meinungsfreiheit sollte dann doch nicht sein in Dessau, der Heimat des Bauhauses.

Antony Hermus ist den Protest gewissermaßen gewohnt – in seiner holländischen Heimat geht es ja im Moment auch um den Erhalt der vormals so stolzen holländischen Musikkultur, auch wenn einige großartige Ensembles dem “Paradigmenwechsel” schon zum Opfer gefallen sind. So organisierte das Anhaltische Theater Dessau bisher Protestaktionen wie “die Posaunen von Jericho” in Magdeburg, veranstaltete ein Protestcamp vor dem Kultusministerium und band gemeinsam mit über 2000 Dessauer Bürgern bei der Aktion “Pflöcke einschlagen” das Theater symbolisch in der Stadt fest.

Nun hat er sich von einer Aktion des holländischen Metropole-Orkest anregen lassen – diese veranstalteten eine “Tweetphony”, auch als Protest gegen massive Kürzungen. Die Dessauer Version, initiiert von Antony Hermus heißt nun “Tweetfonie”. Hier die Details, heute geht es schon los und kann live im Internet verfolgt werden:

PRESSEBERICHT TWEETFONIE [...]

Man kann dieser Aktion nur möglichst viel Erfolg und Publicity wünschen. Und hoffen, dass es etwas bewirkt: Dem Metropole-Orkest wurden nämlich in quasi letzter Minute Mittel bis 2017 bewilligt. Auch hier also: Der Kampf geht weiter.

Tweetfonie erklingt aus dem Bauhaus, Kölner Stadt-Anzeiger, 02.03.2014

Dass die Anhaltische Philharmonie Dessau und ihr Chefdirigent, Generalmusikdirektor Antony Hermus, experimentierfreudig sind, haben sie schon vielfach bewiesen. Am Montag treiben es die Artists-in-Residence des diesjährigen Kurt-Weill-Festes auf die Spitze: Auf der Bühne der Stiftung Bauhaus überreichen sie das mit Spannung erwartete Twitter-Konzert „Tweetfonie“, das zugleich die konsequenteste Übertragung des Festivalmottos „Aufbruch: Weill und die Medien“ in die Gegenwart ist. Denn was die Philharmoniker spielen werden, konnten Menschen weltweit am heutigen Sonntag bestimmen.

Diese waren aufgerufen, auf einer für das Konzert entwickelten Website ihre eigene kurze Melodie zu komponieren und diese über ihren persönlichen Twitter-Account zu versenden. Per Zufall ausgewählte Tweets werden innerhalb weniger Stunden von Komponisten und Arrangeuren unter anderem in England, den USA, Deutschland und Frankreich zu vollständigen Kompositionen für das Orchester arrangiert und - zack! - via Internet nach Dessau zurückgeschickt. Am Montag liegen die entstandenen Kompositionen auf den Pulten der Anhaltischen Philharmonie und kommen als Orchesterwerk unter der Leitung von Hermus zur Aufführung.

Tweetfonie: concierto de sinfonías compuesto por tuits, Corporación Colombia Digital (colombiadigital.net), 03.02.2014

Durante el Festival Weill Kurt se estrenará esta nueva propuesta que busca reunir y convocar a nuevos compositores alrededor del mundo.

Festival de música Kurt Weill se celebra cada año en Alemania, en la ciudad de Dessau, el cual fue inspirado en el músico y compositor Kurt Weill. Para este 2014, "el Festival se embarcará en un viaje en el tiempo desde el pasado hacia el futuro, a partir de finales de 1923".

Como parte del Festival, el 3 de marzo se llevará a cabo la 'Tweetfonie' y a partir de este 28 de febrero en el sitio web www.tweetfonie.de aparecerá un teclado virtual en el que los interesados en participar deberán introducir una melodía con un máximo de 140 caracteres, que posteriormente quedarán plasmados en una partitura convencional.

La lista de seleccionados se dará a conocer el 2 de marzo y las piezas musicales destacadas, escogidas por un grupo de expertos, serán estrenadas el 3 de marzo por la Filarmónica de Dessau.

La programación del Festival, el cual finalizará el 9 de marzo, incluye más de 50 actos, talleres, seminarios y presentaciones dedicadas al músico como el proyecto de radio "Kurt on Air"; "Mensch Raum Maschine", experimentos en la Bauhaus; el tour guiado "Die Bühne am Bauhaus" y "Das Bauhaus im Echo der Medien"; la exposición "Bewundert, verspottet, gehasst"; la lectura del texto y posterior análisis y debate "Vom Stummfilm zum Tonfilm" y la exposición dedicada al artista "Kurt Weill und seine Jugendjahre in Dessau", entre otras actividades.

La Tweetfonie es una interesante actividad que valiéndose de las nuevas tecnologías y la masificación de las redes sociales, en este caso Twitter, pretende convocar a músicos, críticos, musicólogos, compositores y público en general de todas partes del mundo. Los interesados pueden consultar la página web de la convocatoria.














info@tweetfonie.de
Anhaltisches Theater Dessau, Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau, Tel: +49 340 2511-0
Kurt Weill Fest Dessau GmbH, Ebertallee 63, D-06846 Dessau-Roßlau, Tel.: +49 340 619595

Single Page Application ©Jan-Pieter Fuhr 2014, made with Angular.js and howler.js